Birnbaum und Birnenholz lat. Pyrus communis
heimischer Laubbaum
Verwendung:
Möbel, Musikinstrumente, Maßstäbe, Gießereimodelle, Präzisionsgeräte; da es sich gut färben läßt wird es auch oft als Ebenholzersatz bei Klaviertasten verwendet; Früchte essbar;
Wuchs:
sehr langsamer Wuchs auf tiefgründigen, frischen und kalkhaltigen Böden; auf Kulturflächen und in heimischen Laubwäldern
Holz:
eines der edelsten heimischen Hölzer; eher seltenes, hartes, sehr dichtes, feinfasriges, schwer spaltbares und wenig elastisches Holz, unregelmäßige Maserung, häufig geflammt, Farbe hellbräunlichrot;
Geschichte:
Bereits in der Jungsteinzeit wurden die wilden Früchte der Birnbäume gesammtel. Kultiviert wurde der Baum aber erst viel später in Armenien und Persien. In der Antike gelangte der Birnbaum nach Griechenland, Rom, und schließlich nach Europa. Plinius berichtete von 35 verschiedenen Sorten. Aktuell wird geschätzt dass es rund 5000 Sorten gibt.
Bedeutung:
kultische Bedeutung des Birnbaumes eher gering; zeitweilig als Fruchtbarkeitssymbol betrachtet;
Mythologie und Literatur:
Erwähnung fand der Birnbaum bereits in der griechischen Mythologie. Tantalos, ein Sohn des Zeus mußte für seinen Frevel ewig im Hades büßen. Als Strafe versiegt das Wasser nachdem er greift und auch die Früchte, neben Äpfeln und Feigen auch die wohlschmeckenden Birnen auf den Ästen über ihm kann er nicht erreichen.